
Xinxin Ming Chuan
Stark werden für die Herausforderungen des Lebens im Kindergartenalter
Ein Selbstverteidigungssystem entwickelt aus verschiedenen Kampfsportrichtungen.
Mit dem Bedürfnis und den Zielen, von Kindern (Mädchen und Jungen) zwischen 4-15 Jahren, legt dieses System, als einzigartiger Stil seiner Art, Wert auf mehrere Komponenten:
- Falltechnik
- Am Boden schützen und geschützt aufstehen
- Sicherer Stand
- «Nein»-sagen lernen
- Selbstbehauptung: Schützen, entwinden, verhältnismässig kontern Beweglichkeit fördern, Bewegungsdrang kanalisieren, Hand/Fuss-Augen-Koordination entwickeln
- Prüfungsrhythmus: 6 Monate

Igel
(4-6 Jahre)
Kranich
(7 -10 Jahre)
Young Dragons
(11-15 Jahre)
XMC Kids – Gruppe Igel ( 4 -6 Jahre)
Stark werden für die Herausforderungen des Lebens im Kindesalter

Fokus
- Prozessorientiert kommunizieren
- Zeit nehmen und lassen, um die sprachlichkognitiven Fähigkeiten entwickeln zu lassen.
- Selbstwertgefühl aufbauen/stärken und Gruppenakzeptanz fördern.
Nutzen im Alltag
Eltern, Instruktoren und Kinder lernen, dass XMC immer wieder in den Alltag zurückführt, sei es:
- bei der Gefahrenerkennung im Strassenverkehr
- beim vorsichtigen Umgang mit Fremden
- im Umgang mit eigenen Ängsten
Das «Igel»-Training schafft ein erstes Verständnis, wie man sich schützt ohne selber unkontrollierte Aggressionen zu fördern.
XMC Kids, Gruppe Kranich (7 -10 Jahre)
Stark werden für die Herausforderungen des Lebens im Kindesalter

Fokus
- Das Erfassen von Aufgabenstellungen, das Fokussieren auf sich und die Umwelt
- Der Übergang von einer prozessorientierten Kommunikation zum zielorientierten Handeln
- Die Auseinandersetzung mit den eigenen koordinativen und (meta-)kognitiven Fähigkeiten werden zu Unterrichts-Kernpunkten.
- Selbstwertgefühl aufbauen/stärken und Gruppenakzeptanz fördern, sind von zentraler Bedeutung.
Nutzen im Alltag
Eltern, Instruktoren und Kinder lernen, dass XMC immer wieder in den Alltag zurückführt, sei es:
- bei der Gefahrenerkennung im Strassenverkehr
- beim vorsichtigen Umgang mit Fremden
- im Ugang mit eigenen Ängsten
XMC Kids, Gruppe „Young Dragons“ (11-15 Jahre)
Stark werden für die Herausforderungen des Lebens im Kindesalter

Fokus
- Aufgabenstellungen erfassen, das Fokussieren auf sich und die Erwachsenen-Umwelt
- Verschmelzung der prozessorientierten Kommunikation und des zielorientierten Handelns
- Die Auseinandersetzung mit den eigenen koordinativen und (meta-)kognitiven Fähigkeiten
- Selbstwertgefühl aufbauen/stärken und Gruppenakzeptanz fördern
- Spielerisch Verantwortung tragen lernen und Kompetenzen erlangen
Nutzen im Alltag
Eltern, Instruktoren und Kinder lernen, dass XMC immer wieder in den Alltag zurückführt, sei es:
- bei der Gefahrenerkennung im Strassenverkehr
- Dem kritischkonstruktiven Umgang mit Fremden Drogen oder Sexualität
- Umgang mit eigenen Ängsten
Das «Young Dragon»-Training schafft ein tieferes Verständnis, wie man sich schützt ohne selber unkontrollierte Aggressionen zu fördern
Auf Empfehlung der Schulleitung können Kinder der Stufe «Kranich» an dieser Unterrichtseinheit teilnehmen.
Weitere Informationen zur Teilnahme
Mitzubringen sind:
- Anmeldebogen
- Humor und Bereitschaft etwas sinnvoll Neues zu lernen
- Leichte Trainingsbekleidung, Frottétuch
- 30 CHF für das Probetraining
Bitte beachten:
Eintritts-/Vorgespräch bezüglich Wünsche und Hinweise zur Krankengeschichte (Traumatische Erlebnisse und/oder Unfälle sind zwingend der Kursleitung im Voraus mitzuteilen)
Immer zum Unterricht mitzubringen sind…
- Saubere, angepasst zurückgeschnittene Fuss- und Fingernägel & Frottétuch
- Saubere, komplette Ausrüstung (siehe unten «Ab der 2. Unterrichtslektion» u.ff.)
- Trinkflasche (Wasser, keine isotonische oder künstlich gesüsste Getränke)
Kimono und Ausrüstung sind grundsätzlich bei der Schule zu beziehen.
Ab der 2. Unterrichtslektion
- DCT-Kimono
- Tian Long Guan-Badge
- DCT-Gruppe-Badge
Ab der 1. Prüfung
- DCT-Badge
- Farbiger Gurt
Ab Stufe «Grün-Gurt»
- Hand- und Zahnschutz
- Tief-, respektive Brustschutz
Ab Stufe «Blau-Gurt»
- Nunchaku aus Schaumstoff (ausschliesslich in der Trainingstasche auf dem Weg zum Unterricht und zurück mit sich führen)
- Kopfschutz Nunchaku/Lai Tai
Ab Stufe «Violett-Gurt»
Alternativ: «No Gi»-Trainingsbekleidung
Ab Stufe «Braun-Gurt» und auf Empfehlung für «Nunchaku-Training»
Kopfschutz
10/12 OZ Boxhandschuh
Ab Stufe «Orange-Gurt»
Hand- und Zahnschutz Tief-, respektive Brustschutz
Ab Stufe «Grün-Gurt»
Nunchaku aus Schaumstoff (ausschliesslich in der Trainingstasche auf dem Weg zu Unter-richt und zurück mitsichzuführen)
Kopfschutz Nunchaku/Lai Tai (sind bei der Schule zu beziehen)
Ab Stufe «Blau-Gurt»
Alternativ: «No Gi»-Tr ainingsbekleidung (ist bei der Schule zu beziehen)
Ab Stufe «Rot-Gurt» und auf Empfehlung für «Nunchaku-Training»
Kopfschutz (ist bei der Schule zu beziehen)
10/12 OZ Boxhandschuhe (sind bei der Schule zu beziehen)
Pflichtbezug bei uns: Die Ausrüstung dient zur Gewährleistung der Sicherheit und nicht zum «Prügeln»; in diesem Sinne haben bei uns Gesundheit, Förderung der Freude und Leistungsbereitschaft oberste Priorität.