585708368

GUAN-Kodex, Statuten und AGB

Guan-Kodex

Der GUAN-Kodex der Tian Long Guan Schulen ist kein Gesetz, sondern Ausdruck sozialer Normen, welche für alle Mitglieder des Vereins gelten. Er kodifiziert Verhaltensnormen des traditionellen, fernöstlichen Familiensystem und ist Teil der Vereinssatzung. Deren Leitgedanken sind Fairness, Respekt und Hilfsbereitschaft. In den folgenden Unterpunkten regelt der Kodex den Umgang untereinander und zu Lehrpersonen sowie das Verhalten im Training. Die Annahme des Kodex und die damit einhergehende Selbstverpflichtung ist Bedingung für eine Mitgliedschaft bei Tian Long Guan Union.

Die Schüler haben sich als Aktiv- oder Passiv-Mitglied an die Statuten des Vereins zu halten und die GUAN-Ordnung und im Besonderen den GUAN-Kodex (Teil der Statuten) zu respektieren.

Es gelten die Regeln der Achtsamkeit des traditionellen, fernöstlichen Familiensystems.

Erkenne Dich selbst, bevor Du andere beurteilst. Sei achtsam mit Deinen Worten und bedacht bei Deinen Taten.

Jeglicher Glaube wird im GUAN vorbehaltlos respektiert, es sei denn, er wird fundamentalistisch oder streng orthodox gelehrt und im GUAN versucht zu propagieren. Die Vorschriften der jeweiligen Glaubensrichtungen mögen bitte nur ausserhalb des GUANs praktiziert werden, es sei denn es sind jene, welche möglicherweise in den traditionellen, fernöstlichen Familiensystemen verankert sind.

Die Herkunft (ethnische Zugehörigkeit, Geschlecht, gesellschaftlicher und/oder politischer und/oder wirtschaftlicher und/oder religiöser Stand) des Schülers ist unbedeutend.

Bringe stets Aufmerksamkeit und Höflichkeit Deinen persönlichen und TIAN LONG GUAN-Familienmitgliedern, sowie den Besuchern des GUANs entgegen.

Zu Beginn und am Ende des Unterrichts begrüßen wir den «Geist» des GUANs und ehren jene, welche uns den Weg bereitet haben im Geiste.

Das GUAN wird ohne Strassenschuhe betreten; die Matten und Geräte auf Weisung der anwesenden Schulleitung entweder barfuss oder mit sauberen, weichen, speziell vorgesehenen Trainingsschuhen.

Ratschläge höherer Fortgeschrittener sind zu respektieren und umgehend Folge zu leisten. Die höheren Fortgeschrittenen wiederum helfen auf eine bescheidene und freundschaftliche Weise unter der Führung des Schulleiters und seiner Stellvertreter den weniger Fortgeschrittenen den Weg des Gong Fu‘s zu erkennen.

Die höheren Fortgeschrittenen bis hin zum Meister werden mit deren Funktion/Titel angesprochen. Diese Etikette gilt auch bei allen Anlässen und Handlungen im Zusammenhang mit dem Kung Fu ausserhalb des GUANs. Das gegenseitige, achtsame Grüssen gehört zur Etikette; ein lautes Zusammenschlagen der Handfläche und Faust beim Grüssen, sowie das Fehlen eines höflichen, leichten Lächelns sind Verstösse gegen die Etikette.

Laute Konversation oder Lärm ist während des Trainings unerwünscht. Dies gilt auch für den Verzehr von Kaugummi oder Süssigkeiten und/oder Raucherwaren. Trinkgefässe sind so außerhalb der Trainingsfläche/n zu deponieren, dass sie nicht Unordnung oder Gefahren verursachen.

Kleidungsstücke, Trink- und Esswaren, wie mitgebrachte Utensilien möchten immer nach dem jeweiligen Unterricht mitgenommen werden. Meldet sich der Eigentümer nicht binnen 24 Stunden werden die Gegenstände entsorgt.

Das GUAN wird durch die Schüler unter vorbildlicher Anleitung der Schulleitung sauber gehalten. Wer die kleinen Dinge in Massen nicht verrichten mag ist nicht bereit die grossen zu erkennen und erhalten.

Reinlichkeit und eine saubere GUAN-konforme Trainingsbekleidung ist eine Voraussetzung für jede Unterrichtslektion. Dies ist vor jeder Lektion zu berücksichtigen.

Wer gegen den GUAN-Kodex und die -Ordnung verstösst, kann ermahnt, von der Lektion ausgeschlossen oder in Härtefällen aus dem Verein ausgeschlossen werden.

Statuten

Die Statuten geben Auskunft über den Vereinszweck und -organisation sowie deren finan-ziellen Mittel. Ihre Bestimmungen ensprechen den im ZGB festgehaltenen Vorschriften. Willst Du bei uns Mitglied werden, so lassen wir Dir nach einem persönlichen Gespräch gerne die Statuten zukommen.


Kontakt

AGB

Die Bezeichnungen erfolgen ohne Unterscheidung von männlichen oder weiblichen Formen der Grammatik und sind als Funktionsbezeichnungen zu verstehen.

Die Anmeldung über das Internet mittels dem gewählten Formular ist verbindlich.

Ein Rücktritt von der verbindlichen Anmeldung innert 7 Tagen unter schriftlicher Angabe von Gründen ist nur ohne Kostenfolge, wenn

a) zwischen der Anmeldung und dem 1. Kurstag mehr als 90 Kalendertage liegen,

b) Ein Ersatz gestellt wird oder

c) Die Kursleitung die Gründe für den Rücktritt akzeptiert.

Die Kostenfolge beträgt,

a) 1- 7 Tage nach der Anmeldung – unter Berücksichtigung der 90 Kalendertage – 20.00 CHF

b) 60 Kalendertage vor dem 1. Kurstag: 50 % der Kursgebühr/en

c) 30 Kalendertage vor dem 1. Kurstag: 100 % der Kursgebühr/en

3.1 Die Kursgebühren können vollständig entfallen, wenn durch die angemeldete Person eine andere Person verbindlich gestellt wird.

3.2 Sollte keine Einigung erzielt werden, geht die Kostenfolge zu Lasten der angemeldeten Person.

Die Kursgebühr ist 14 Tage vor Kursbeginn vollständig in der Schweizerischen Währung zu entrichten.

Kreditkarten und WIR-Zahlungsmittel können nicht berücksichtigt werden.

Mitgliederbeiträge sind halbjährlich oder jährlich im Voraus zu entrichten.

Die Laufdauer des Basisvertrages beträgt 1 Jahr und verlängert sich jeweils um ein weiteres ½ oder 1 Jahr. Die Vertragsauflösung ist jeweils schriftlich 1 Monat vor Ablauf der Frist einzureichen.

Bei Verstössen gegen die Schulordnung oder nach kriminellen Handlungen des Teilnehmers kann die Schule den Vertrag mit sofortiger Wirkung aufkündigen. Die Schule hat Anspruch auf das Kursgeld bis zur Vertragsauflösung. Schadenersatzforderungen bleiben vorbehalten. Dies gilt sinngemäss für zeitlich begrenzte Kurse.

Bei Zahlungsverzug werden zusätzlich Zinsen und Mahnspesen fällig.

Schüler haben sich an die Schulordnung zu halten. Während des Trainings ist ein TIAN LONG GUAN-Anzug und die erworbene Schärpe bzw. der erworbene Gurt zu tragen. Erworbene Trainings-Ausrüstung, welche aus dem DCT © resultieren, können im regulären Training verwendet werden; die Bekleidung sollte jedoch in Richtung TIAN LONG GUAN-Standard tendieren. Bei einmaligen Kurs-Anlässen durch Nicht-Mitglieder ist eine Bekleidung zu wählen, welche den Ansprüchen der Reissfestigkeit, der Hygiene und dem körperlichen Wohlbefinden gleichwohl Rechnung tragen.

Trainingsmöglichkeiten bestehen (einschliesslich Zugang zu Trainingsgeräten und Schutzausrüstungen) während der offiziellen Öffnungszeiten der Schule gemäss publiziertem Zeitplan oder Absprache mit dem/der Schul- oder Kursleiter/-in. Dies gilt sinngemäss für zeitlich begrenzte Kurse.

Die Haftung für Unfälle und Sachschäden, die im Rahmen von Ausbildungen und Training entstehen, wird im Rahmen leichter Fahrlässigkeit abgelehnt. Vor Kursbeginn ist die Kursleitung zwingend über Gebrechen zu informieren, welchen im Sinne der/des Kursteilnehmers/-in Rechnung zu tragen ist.

SchülerInnen, respektive Kurs-TeilnehmerInnen wird empfohlen, für ausreichenden Versicherungsschutz (Unfall/Privathaftpflicht) besorgt zu sein. DCT und Ving Tsun/Wing Chun Kung sind Kontaktsportarten; es kann im Zuge des Trainings zu Verletzungen kommen; analog ander Kontaktsportarten sind sich dies die TeilnehmerInnen bereits bei der Anmeldung bewusst. Das Tragen der vorgeschriebenen Schutzausrüstungen und ein hohes Mass an Ethik und Körperbeherrschung sind Voraussetzungen zur Teilnahme; ungebührliches Verhalten auf und neben den Trainingsflächen wird gemäss “Guan-Ordnung/Kodex” nicht geduldet und zieht Sanktionen nach sich.

Namen und Signete (Dienstleistungsmarke) der Schule sind geschützt. Techniken und Konzepte dürfen nur durch Vertrag mit der Schule ausserhalb derselben weiterverbreitet werden. Verletzungen haben rechtliche Konsequenzen zur Folge.

Gerichtsstand für Streitigkeiten aus diesem Vertrag ist am Sitz der Schule.